Weber Linienlösung hebt die automatisierte Produktion von Meal-Assembly-Produkten auf ein neues Level.
Das Weber Lösungsportfolio bietet einzigartige Automatisierungs- und Verarbeitungskonzepte für vielfältige Produkt- und Marktsegmente.
Insbesondere im Bereich der Aufschnittproduktion hat sich Weber durch holistische Verarbeitungs- und Verpackungslinien eine führende Position innerhalb der Lebensmittelbranche erarbeitet. Doch heute steht Weber für weit mehr. Das Portfolio wurde in den letzten Jahren kontinuierlich um Lösungen für weitere Produkt- und Marktsegmente erweitert. Stückware, Snacks, Meal Assemblies und Convenience-Produkte wie Pizza, Sandwiches und Fertiggerichte, Fisch-Anwendungen, Backwaren – Weber steht für die Entwicklung und Bereitstellung innovativer Lösungen für die Automatisierung und Verarbeitung frischer, haltbarkeitskritischer Lebensmittel. Das beweisen sowohl viele erfolgreiche Kundenprojekte als auch die Exponate auf dem Messestand während der IFFA. Eines der Highlights unter den Exponaten: ein innovatives Automatisierungskonzept zur Herstellung von Meal-Assembly-Produkten am Beispiel eines speziellen Setups zur Herstellung von Snack Trays mit Käseherzen, Minisalamischeiben und Oliven in Olivenöl. Wo anderen Systemen Grenzen gesetzt sind, ermöglicht diese einzigartige Automatisierungslösung die Umsetzung von Anwendungen und Anforderungen, die sonst nicht realisiert werden könnten – Automatisierung und Flexibilität at its best.
Betrachtet man das Layout dieses Linienkonzeptes, besteht die Konfiguration aus zwei unabhängigen Weber weSHUTTLE Ringen, welche die für diese Snack Tray Anwendung unterschiedlichen Produkte vorbereiten und verarbeiten. Der erste Ring startet mit einem Weber Slicer 305, der kleinkalibrige Snack-Salami zweifach gewichtsgenau aufschneidet und zweispurig zu Stapeln portioniert, direkt gefolgt von einem Weber weSLICE 4000 Kreismesserslicer, der zweispurig Käsestücke schneidet. Beide Slicer sind perfekt geeignet zur effizienten Produktion von mittleren Ausbringungsmengen und bieten höchste Flexibilität zur Realisierung vieler Anwendungen auf kleinstem Raum. Mithilfe des Weber ShuttleLoaders werden zwei nebeneinander liegende weSHUTTLE Portionsträger automatisch mit den zuvor geschnittenen Käsestücken und Minisalamiportionen beladen. Der ShuttleLoader ist in der Lage, eine automatische seitliche Portionslagekorrektur vorzunehmen, was die Prozesssicherheit steigert und manuelle Eingriffe zur Justage der Portionen erübrigt. Die Portionsträger lassen sich je nach Produkt und Anwendung individuell anpassen.
Die Verbindung und Realisierung dieser vielfältigen Prozessschritte auf kleinstem Raum wird durch das Herzstück dieser kreativen Verarbeitungslösung ermöglicht: das unglaublich vielseitige Weber weSHUTTLE Transportsystem. Im Rahmen der IFFA wurde die neueste Generation des Systems vorgestellt. Ausgezeichnet durch maximale Flexibilität, was Anwendungsvielfalt und räumliche Gestaltungsmöglichkeiten betrifft, lassen sich Linienkonzepte rund um das weSHUTTLE präzise auf kundenspezifische Gegebenheiten und Ansprüche auslegen. Die individuelle Spurgestaltung ist ein echter Gamechanger, wenn es darum geht, neue Produktionslinien in bestehende, begrenzte Produktionsräume zu integrieren. Dies spart nicht nur wertvollen Platz, sondern auch bares Geld, da die gesamte Produktionsfläche auf minimalem Footprint optimal ausgenutzt werden kann. Darüber hinaus trägt das weSHUTTLE dank des hohem Automatisierungsgrades zu erhöhter Lebensmittelsicherheit bei. Durch die Verringerung menschlichen Eingreifens in den Produktionsprozess und den hygienetechnischen Vorteilen des Systems werden bessere Hygiene und längere Produkthaltbarkeitszeiten erreicht. Zwischenreinigungen der Linie sind schnell und einfach möglich, denn die Portionsträger lassen sich im Handumdrehen werkzeuglos entfernen. Optional kann eine UVC-Entkeimung platzsparend in das System integriert werden, welche die Portionsträger automatisch und kontinuierlich entkeimt und somit wesentlich zur Produktsicherheit beiträgt.
Als nächstes fahren die beladenen Portionsträger zu einem Weber wePICK, der die beiden Shuttle Ringe verbindet. Im Einlaufbereich des Pick Roboters befindet sich die Stanzvorrichtung für die Käseherzen, welche eine Vielzahl weiterer Formen und Geometrien realisieren kann. Die Stanzvorrichtung benötigt keinerlei zusätzlichen Platz, da sie vollständig in den Weber wePICK integriert ist. Zunächst durchlaufen die Käsestücke eine Ausrichtstation, welche diese vor dem Schneiden exakt ausrichtet. Anschließend werden die Käsestücke entsprechend der gewünschten Geometrie mithilfe der dafür passenden Schnittmethode wie beispielsweise eines Drahtes oder eines Messers sauber in Form gebracht – für ein exaktes Erscheinungsbild in jeder Packung. Die fertigen Käseherzen und Minisalami-Stapel auf den weSHUTTLE Portionsträgern werden anschließend präzise vom wePICK gegriffen und in die Trays eingelegt. Die leeren Trays befinden sich auf Portionsträgern innerhalb des zweiten Shuttle Rings, welcher ebenfalls durch die Pick Roboter Zelle geführt wird. Das Einlegen in die Packung geschieht so schonend, dass kein Herz verrutscht und der Käse optisch ansprechend präsentiert wird.
Innerhalb des zweiten Shuttle Rings werden die mit Käseherzen und Minisalami gefüllten Trays zu einer Mehrkopfwaage weitertransportiert, welche die Oliven zum Snack Tray hinzufügt. Anschließend werden die fertig befüllten Trays gewogen. Der besondere Clou: Die Kontrollwaage ist in den Shuttle Ring integriert und benötigt daher keinen extra Raum. Das ermittelte Portionsgewicht wird an den Olivenölspender weitergegeben, welcher mit der exakt benötigten Menge Öl auffüllt, um auf das gewünschte Endgewicht zu kommen. Am Ende der Prozesskette wird das vollständig beladene Tray von einem Weber wePICK an eine Verpackungsanlage, in diesem Beispiel an einen Traysealer, übergeben.
Neben der Produktion spezieller Geometrieanwendungen mit aktiver Stanzvorrichtung können auch klassische Anwendungen und Portionen wie Aufschnittschindeln oder -stapel auf dieser Weber Linie produziert werden. Dies ist insbesondere für Produzenten von Saisonprodukten ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil. Denn für die Produktion saisonaler Produkte, wie beispielsweise gestanzte Weihnachtsmänner oder Osterhasen, ist somit keine separate Linie notwendig, die nur zu bestimmten Zeiten läuft. Da die Stanzvorrichtung einfach deaktiviert werden kann, kann die Linie außerhalb des Saisongeschäfts beliebige weitere Anwendungen realisieren. Mehr Flexibilität und Mehrwert in nur einer Produktionslinie geht nicht

Der Kreativität lebensmittelverarbeitender Betriebe sind mit diesem Automatisierungskonzept keine Grenzen gesetzt: Auch andere Produkte können eingelegt und mit dem weSHUTTLE Transportsystem beliebig und flexibel transportiert werden. Ideal geeignet ist das Weber weSHUTTLE beispielsweise auch für die wirtschaftliche, flexible und hochautomatisierte Produktion von Aufschnitt-Mehrsortenpackungen oder Convenience-Produkten wie Sandwiches, die automatisierte Abfüllung von Fertiggerichten aller Art sowie das automatische Belegen von Pizzen mit Toppings. Kunden profitieren somit von maximaler Flexibilität, da verschiedene Anwendungen auf derselben Linie gefahren werden können. Und natürlich lassen sich auch andere Arten von Verpackungsmaschinen, beispielsweise Thermoformer, in dieses Automatisierungskonzept integrieren, sodass eine Vielzahl an Packungsarten realisiert werden kann.
Wählen Sie eine Abteilung