Weber Deli Solution Infeeding
02.06.2025
Wirtschaftlichkeit trifft auf Performance.

Effiziente Komplettlinie für Kaliberware.

Kompakte und anwendungsfokussierte Linienlösung für kalibertreue Produkte wie Brühwurst, Salami und Kochschinken beweist, dass weniger manchmal mehr ist.

Als Marktführer für Komplettlinien im Bereich Slicing-Anwendungen ist Weber bekannt für seine holistischen Verarbeitungs- und Verpackungskonzepte. Dass das breite Lösungs- und Serviceportfolio jedoch weit mehr zu bieten hat und Weber Kunden ebendieses „Mehr“ in vielerlei Hinsicht von Weber als Systemanbieter und Partner erwarten dürfen, konnten die Besucher während der IFFA auf dem Weber Messestand erleben. Eines der Highlights: ein Linienkonzept für die Verarbeitung und Verpackung von Kaliberware wie Brühwurst, Salami und Kochschinken, welches auf einem minimierten Footprint gleichzeitig technisch perfekt auf die Anforderungen von standardisierten Kaliberware-Anwendungen zugeschnitten ist. Die konsequente Anwendungsfokussierung sowie einige neue, innovative Highlights machen die Linie zur perfekten Lösung für eine wirtschaftliche, aber dennoch leistungsstarke Produktion mit hohen Ausbringungsmengen.

Gleich zu Beginn der Linie stellte Weber eine Neuheit vor, die das Linienpersonal beim manuellen Pellen runder Produkte unterstützt. Die semiautomatische Pell- und Beladehilfe ermöglicht dem Bedienpersonal das einfache, ergonomische und schnelle Einbringen der Produkte in die Produktionslinie. Hierzu dient zunächst eine Produktführung, in der die runden Produkte eingelegt werden können und im Anschluss die Pelle manuell angeschnitten und abgezogen werden kann. Darauffolgend werden die Produkte auf eine Beladehilfe geschoben und dort vor dem Beladen zwischengepuffert. Ist die richtige Anzahl an Produkten gepellt und auf der Beladehilfe positioniert, wird die Beladehilfe mittels eines Fußpedals angehoben und die Produkte rollen auf das Eintaktmodul des Slicers. 

Weber Deli Solution weSLICE 7500

Performance-Slicer und Multitalent in einem.

Als Slicer wurde in diesem Linienkonzept der Weber Slicer weSLICE 7500 präsentiert. Der Performance-Slicer bietet eine einzigartige Vielfalt an unterschiedlichen Schneid-, Zuführungs- und Portioniersystemen bei einer hohen Leistung von bis zu 1.850 Umdrehungen pro Minute. Dadurch sowie nicht zuletzt dank des 500 mm breiten und 220 mm hohen Schneidschachts eignet sich der Slicer perfekt für eine große Bandbreite an Anwendungen kalibertreuer Produkte, aber auch Käse, Kochschinken, Bacon oder Spezialanwendungen wie Whole Muscle und Quartering lassen sich präzise und effizient mit dem weSLICE 7500 aufschneiden. Auf der IFFA präsentierte sich der Slicer in einer Konfiguration, die bedingungslos für Kaliberanwendungen optimiert wurde. Das neue Führungssystem im Bereich der Eintaktung und Produktführung minimiert die Bauteile und trägt zum besonders einfachen, sicheren und schnellen Umrüsten bei Produktwechseln bei. Optional kann das Eintaktmodul des Slicers mit einer Wiegefunktion ausgestattet werden. Zum einen kann dadurch das genaue Gewicht aller der Linie zugeführten Produkte erfasst werden, zum anderen erlaubt diese Funktion die Ermittlung der Linienleistung in Bezug auf Ausbeute.

Der weSLICE 7500 ermöglicht das Aufschneiden direkt mit Packungsmittenabstand. Das Resultat ist ein sanfterer Portionsfluss – und das ohne Leistungsminderung. Natürlich überzeugt der weSLICE 7500 auch durch sein wegweisendes Hygienedesign, welches höchsten Hygieneansprüchen gerecht wird und beste Zugänglichkeit zu allen Bereichen für eine leichtere Umrüstung und Reinigung ermöglicht. Realisiert wird dies beispielsweise durch kompromisslos offenes Design und den Verzicht auf Hohlräume.

Weber Deli Solution LED Portion Weight Display Correction

Präzise wiegen, transportieren und einlegen.

Nach dem gewichtsgenauen Aufschneiden und Portionieren der Kaliberprodukte werden die Portionen an die Weber Wiege- und Ausrichteinheit übergeben. Diese Einheit verwiegt die Portionen spurindividuell hochpräzise und richtet die Portionen in Transportrichtung aus – das reduziert die Linienlänge, da das Ausrichten nicht vom Einleger übernommen werden muss. Wie von Weber gewohnt besticht auch die Wiege- und Ausrichteinheit dank ihrer komplett offenen Bauweise mit besten Voraussetzungen in Bezug auf Hygiene und Nutzerfreundlichkeit.

Als nächstes werden die Portionen an die Automatisierungskomponente weitergegeben, in diesem Fall an den brandneuen automatischen Bandeinleger Weber weLOAD 4000. Dieser Einleger wurde speziell für die Produktion von Kaliberware entwickelt und überzeugt mit einem kompakten und platzsparenden Design gepaart mit höchster Anwenderfreundlichkeit. Letzteres zeigt sich besonders anhand des einlaufseitig neuen Bandsystem-Designs. Dieses ermöglicht die sichere Bedienung sowie eine einfache links-rechts-Korrekturmöglichkeit für das Linienpersonal. Für eine perfekte mechanische Anbindung und einen hochfunktionellen Ablauf wurde der weLOAD in die nachfolgende Weber wePACK Tiefziehverpackungsmaschine integriert. Daraus resultieren außerdem bessere Zugänglichkeit dank weniger Maschinenfüße sowie mehr Platz unter dem Einleger. Natürlich ist der weLOAD 4000 auch als nicht-integrierte Variante erhältlich und kann mit anderen Verpackungsmaschinen kombiniert werden. Aufgrund der hervorragenden Performance der vorgelagerten Komponenten und des damit hohen Anteils an gutgewichtigen Portionen ist kein oberes Aussortierband erforderlich. Kommt es doch vor, dass eine Portion über- oder untergewichtig ist, kommt die nächste technische Neuvorstellung zum Einsatz: die neue LED-Portions-Gewichtsanzeige. Diese ist in Form eines Bedienpultes mit eigener Steuerung am rückseitigen Rahmen der Verpackungsmaschine angebracht. Mithilfe einer leicht verständlichen, ergonomischen Visualisierung in Form von verschiedenfarbigen Lichtpunkten können Linienbediener genau erkennen, für welche Portion welche manuelle Korrektur notwendig ist und diese entsprechend vornehmen. Ebenfalls im Bedienpult integriert und damit in der direkten Arbeitsumgebung des freien Einlegebereichs sind mehrere Funktionstasten. Durch diese hat der Linienbediener alle notwendigen Einstellmöglichkeiten in Griffnähe und kann somit die Linie intuitiv und effizient bedienen.

Weber Thermoformer steckt voller Innovationen.

Auch die in diesem Linienkonzept integrierte Weber Tiefziehverpackungsmaschine wePACK 7000 wurde bedingungslos auf Kaliberware-Applikationen angepasst und zeigte sich in einer besonders kompakten Ausführung mit einer Vielzahl an technischen Neuheiten. Einer der Gründe für die in der Baulänge optimierten Maschinenkonfiguration ist die konsequente Verfolgung von Einzelpackungen durch alle Prozessschritte. Denn dies ermöglicht die taktversetzte Positionierung einzelner Arbeitsschritte wie beispielsweise der Produktzuführung, dem Etikettieren oder Querschneiden. Zu dem kompakten Footprint der Weber Verpackungsmaschine tragen außerdem die neuen Standard-Querstanzen mit reduzierter Gesamtbreite bei. Dadurch ist eine engere Gruppierung in der Schneidstation möglich, wodurch Modulverlängerungen verhindert und die Maschinenlänge optimiert wird.

Bei der Vermeidung von Ausfallzeiten bei nicht spezifikationsgerechter Folie helfen ab sofort zwei neue technische Features in der wePACK 7000. Zum einen das neue Bahnkantenkontrollsystem, welches höchste Betriebssicherheit bei voller Ausnutzung der möglichen Folienbreite garantiert. Möglich gemacht wird dies mithilfe von zwei Sensoren und der automatischen Zentrierung der Folie, wodurch verhindert wird, dass zu schmale Folie aus der Kette rutscht. Zum zweiten besitzt die Weber Verpackungsmaschine eine neue Feinstellung für den Kettenabstand bis zur Siegelstation. Notwendige mechanische Anpassungen nach der Installation aufgrund herstellerseitig zu schmal geschnittener Folie außerhalb der Spezifikation sind damit ohne großen Zeitaufwand noch möglich.

Um eine deutlich bessere Formgebung der Packungen zu erreichen, hat Weber die neue FormTech Technologie auf der IFFA vorgestellt. Mithilfe eines großen und unter höherem Druck in kürzester Zeit zugeführten Formluftvolumens wird eine sogenannte Explosionsumformung durchgeführt und somit eine gleichmäßige Materialverteilung während des Formprozesses erreicht. Diese Technik hilft dabei, die Steifigkeit der Packungen insbesondere beim Einsatz dünner Folien weitmöglichst sicherzustellen. Darüber hinaus ist kein Vorheizen notwendig, was wertvolle Linienlänge einspart.

Weber Deli Solution Package

Effizient etikettieren und vereinzeln.

Finalisiert werden die fertigen Aufschnittpackungen mithilfe des Weber weLABEL 5500 Etikettierers, der jeweils ein Etikett auf der Packungsunterseite anbringt. Auf der IFFA wurde die neue Generation des Weber Querbahn-Etikettierers präsentiert. Kunden profitieren davon, dass diese neue Variante deutlich einfacher auf Bestandsmaschinen nachrüstbar ist und die Zugänglichkeit optimiert wurde. Die Bewegungen des weLABEL sind perfekt auf die Bewegungen der wePACK abgestimmt und verlaufen völlig harmonisch, dank weniger bewegter Massen. Die sich überschneidenden Bewegungen führen zu einer Zeitersparnis und ermöglichen damit schnellere Taktfolgen. So ist sichergestellt, dass der Querbahn-Etikettierer größtmögliche Formatbereiche realisieren kann. Für noch mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit sorgen darüber hinaus die No-Downtime- sowie die „no product, no label“-Funktion. Fehlerhafte Packungen werden dank dieser Funktion nicht mit einem Etikett versehen, sodass Ressourcen eingespart werden. Im Rahmen des Antriebskonzeptes setzt Weber auch beim weLABEL auf energiesparende, moderne Servotechnik. Auch in Sachen Bedienerfreundlichkeit überzeugt der Weber Etikettierer: Die Abspulung des Etikettenbandes ist je nach Druckerbelegung abklappbar ausgeführt, wodurch die ergonomische Aufspannung der Etikettenrollen sichergestellt wird. Darüber hinaus ist der weLABEL vollständig in die Steuerung der Weber Verpackungslinien integriert.

Den Abschluss dieses Linienkonzeptes bildete der kompakte Packungsvereinzeler Weber weSORT 3000. Bis zu sechs Spuren lassen sich mithilfe des weSORT auf eine Spur vereinzeln. Eine anwendungsabhängige Anpassung der Bahnigkeit ist dabei jederzeit einfach möglich. Auch beim weSORT ergeben sich die entscheidenden Vorteile wieder aus der Integration: Die Steuerung des weSORT ist in die wePACK Verpackungsmaschine integriert, was sich nicht nur in einer Kostenersparnis durch Verzicht auf zusätzliche Steuerungshardware niederschlägt, sondern zudem ermöglicht, dass Rezeptwechsel zusammen mit der wePACK erfolgen können. Minimierung von Wechselzeiten sowie die Eliminierung von Fehlerquellen beim Rezeptwechsel sind das Ergebnis. Optional können separate Wippen zur Ausschleusung einzelner Leerpackungen ergänzt werden. Darüber hinaus ist die Aufstellfläche aufgrund der tiefen mechanischen Integration besonders kompakt, woraus eine Reduzierung der Linienlänge und ein vorteilhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis resultieren.

Kompromisslos integriert und vernetzt.

Neben der innovativen und leistungsstarken Technik ergeben sich insbesondere aus den Möglichkeiten der Integration und Vernetzung vielseitige Vorteile und Mehrwerte für lebensmittelverarbeitende Betriebe. Diese reichen von Qualitäts- und Effizienzsteigerung über Erhöhung der Transparenz und Prozesssicherheit bis hin zur Minimierung des Personalbedarfs an der Linie. Der ungehinderte Datenfluss über die gesamte Linie hinweg ermöglicht beispielsweise gezieltes Portionstracking mit der Möglichkeit automatischer Korrekturen zur Erhöhung der Effizienz. Das Bedienpersonal hat jederzeit im Blick, wo sich welche Portion befindet und in welchem Zustand sie ist. Darüber hinaus kann frei entschieden werden, wie mit fehlgewichtigen Portionen umgegangen werden soll. Alle Informationen, Programme und Einstellungen sind jederzeit und überall an einem der Bedienpulte abrufbar. Dabei ist es sogar mithilfe der Weber OneControl Technologie möglich, die komplette Linie von jedem beliebigen Bedienterminal zu steuern. Diese einzigartige Softwareintegration umfasst sogar Third Party Komponenten. Konkret bedeutet das, dass ein Rezeptabruf stets für die gesamte Linie gültig ist und die übergreifende Liniensteuerung via Weber OneControl auch Fremdkomponenten miteinschließt. All das macht den gesamten Prozess einfacher, schneller und sicherer. Mittels dieser intelligenten, multidirektionalen Kommunikation der Komponenten ist umfassende Zukunftssicherheit der Linie gewährleistet. Das intuitive HMI sorgt zudem für einfache Bedienung.

Ein weiterer Vorteil, von dem Kunden einer vollständig vernetzten Weber Linie ab sofort profitieren, ist der geführte Chargenwechsel. Egal, ob von Charge A nach B gewechselt wird oder die Produktion innerhalb einer Charge unterbrochen werden soll: Dank Weber OneControl erfolgt der Chargenwechsel nun über das Weber HMI bedienergeführt und auf die Vermeidung von Packstoff- und Produktverlusten hin optimiert. Dieses aktuell auf dem Markt einzigartige Verfahren ist nicht nur deutlich prozesssicherer, sondern auch deutlich nachhaltiger und wirtschaftlicher, da nur wenige Leerreihen in der Verpackungsmaschine produziert werden, was zu einer deutlichen Einsparung an Verpackungsmaterial führt. Doch damit nicht genug: In Kombination mit den Weber Digital Factory Solutions lassen sich die Effektivität der Produktion noch einmal deutlich steigern sowie eine umfassende Transparenz des Produktionsprozesses sicherstellen. Das ist echte Integration, das ist echte Ganzheitlichkeit.

Wen möchten Sie kontaktieren?

Wählen Sie eine Abteilung

Ihre Nachricht an: Academy
Absenden
Ihre Nachricht an: Hauptquartier
Absenden
Ihre Nachricht an: HR
Absenden
Ihre Nachricht an: Marketing
Absenden
Ihre Nachricht an: Einkauf
Absenden

Ich möchte in Kontakt treten mit:

Woran sind Sie interessiert?
1 / 2
Absenden
Ihre Nachricht an: Service
Absenden

Ich möchte in Kontakt treten mit:

Ihre Nachricht an: Skinner
Absenden
Ihre Nachricht an: Ersatzteile
Absenden
Ihre Nachricht an: Upgrades
Absenden