Weber Maschinenbau in Braunschweig.
Zwischen dem Harz im Süden und der Heide im Norden liegt der Weber Standort Braunschweig. Die Betriebsstätte ist heute das Kompetenzzentrum für die digitale Bildverarbeitung innerhalb der Weber Unternehmensgruppe.
Die Geschichte des Standorts geht bis zum Jahr 1987 zurück. Das damalige Start-Up wurde mit insgesamt drei Mitarbeitenden als Ingenieurbüro Wente/Thiedig gegründet. Zunächst agierte das Unternehmen branchenübergreifend und realisierte Bildverarbeitungslösungen für verschiedenste Industriezweige wie bspw. dem Bereich Automotive, der Zahntechnik oder dem Tiefbau.
Die digitale Bildverarbeitung steckte in den 80er Jahren noch in den Kinderschuhen, sodass jedes neue Projekt auch neue Herausforderungen mit sich brachte. Durch den Einsatz von den damals neusten, technischen Entwicklungen im Bereich optischer Messtechnik konnte Wente/Thiedig bis dato jede Problemstellung erfolgreich lösen. Eines der ersten Projekte der lebensmittelverarbeitenden Industrie war ein optisches System zum gewichtsgenauen Aufschneiden von Produkten, um das Give-away zu minimieren – heute bekannt als optische Waage (weWEIGH).
Diese Innovation trug im Wesentlichen dazu bei, Weber im Jahr 1996 als Kunden zu gewinnen. Auch in den Folgejahren optimierte das einstige Start-Up mit Hilfe der optischen Messtechnik zahlreiche Weber Maschinen und entwickelte sich mehr und mehr zu einem Spezialisten für Anwendungen im Lebensmittelbereich. Nicht nur die optische Waage war ein Durchbruch in der digitalen Bildverarbeitung, auch die Volumenkörpererfassung durch Scanner (weSCAN), die Qualitätsbewertung von Rohschinken beim Grading oder die Positions- und Lageerfassung von geschindelten Portionen für Picker- und Verpackungsanwendungen steuern noch heute maßgeblich zum Erfolg Webers bei.
„Wir arbeiten jeden Tag mit viel Engagement und Leidenschaft daran, dass unsere optische Messtechnik einen entscheidenden Mehrwert für unsere Kunden bietet.“